LoRa Packet Forwarder JSON Daten
25.12.2024
Elektronik | Funk | Software
Der Technik-Blog
Auf dieser Seite haben wir eine kleine Anleitung, wie man die 433 Mhz Module mit dem Arduino verwendet. Unser Beispielcode sendet mehrere Werte als String vom Sender zum Empfänger. Auf dem 2. Arduino Board werden diese Strings wieder decodiert und stehen dem gesamten Programm zur Verfügung. Diese Module werden hauptsächlich für die Datenübertragung von Wetterstationen und Fernsteuerungen verwendet. Das 433 Mhz Funkset für Arduino besteht aus einem Sender (FS1000A) und einem Empfänger (XD-RF-5V).
Der Sender arbeitet zwischen 5 und 12 Volt. Grundsätzlich sollte die Spannungsversorgung 12 Volt haben, da hier die maximale Sendeleistung erreicht wird. Das Modul hat eine Reichweite von bis zu 120 Meter (freie Sicht). Die Antenne muss noch beim ANT-PIN angelötet werden. Dazu kann entweder eine fertige Spule oder ein einfacher Draht verwendet werden. Der Draht sollte exakt eine der folgenden Längen haben, um das Stehwellenverhältnis so gering wie möglich zu halten: 69,14 cm, 34.57 cm oder 17,28 cm. Der Beispielcode für den Sender enthält vier Parameter (Strings) die über das Sendemodul zum Empfänger gehen sollen.
Der Empfänger arbeitet mit 5V. Auch hier gibt es nur einen Pin, der beim Arduino auf einen Digitalen I/O-Port angeschlossen wird. Auch hier sollte der Antennendraht dieselbe Länge haben, wie beim Sender. Grundsätzlich reicht aber jede Länge für den Empfang aus und es kann auch nichts beschädigt werden. Der Beispielcode für den Empfänger wandelt die vier Parameter wieder in Strings um. Anschließend können mit diesen Parametern weitere Aktionen im Programm durchgeführt werden.
Damit Sender und Empfänger funktionieren, wir die VirtualWire Library benötigt. Diese kann hier heruntergeladen werden und in das Librarys Verzeichnis des Arduino IDEs kopiert werden.
Mit einem Mikrocontroller wie dem Arduino, einer kleinen Schaltung und entsprechender Software kann die Windgeschwindigkeit über ein Anemometer gemessen werden
WeiterlesenPT1000 Sensoren können nicht direkt analog mit einem Mikrocontroller gemessen werden. Wie baut man einen Messwandler mit dem LM358 für den PT1000 und Arduino?
WeiterlesenAEQ-WEB © 2015-2025 All Right Reserved