LoRa Packet Forwarder JSON Daten
25.12.2024
Elektronik | Funk | Software
Der Technik-Blog
Cronjobs sind bei größeren Arduino-Projekten eigentlich immer erforderlich. Anstatt alles in der Void-Loop auszuführen, sollte man mehrere Unterprogramme schreiben und diese in bestimmten Intervallen aufrufen. Läuft auf dem Arduino ein Webserver der Beispielsweise die Werte eines Temperatursensors einließt so ist es einfach uneffizient, diesen jedes mal neu einzulesen und damit den Webserver zu blockieren. Dank des Cronjobs wird der Sensor jetzt nur alle 20 Sekunden eingelesen. Unser Beispiel hat 3 Cronjobs, welche jeweils nach X Sekunden gestartet werden. Die Wartezeit in Sekunden des jeweiligen Intervalls werden in den ersten Zeilen unter "Timer Settings" eingestellt. Die einzelnen Subprogramme werden dann in den jeweiligen Cron-Voids geschrieben. Bei diesem Beispiel wird einfach der jeweilige Name des Cronjob im Serial Monitor ausgegeben.
Mit einem Mikrocontroller wie dem Arduino, einer kleinen Schaltung und entsprechender Software kann die Windgeschwindigkeit über ein Anemometer gemessen werden
WeiterlesenPT1000 Sensoren können nicht direkt analog mit einem Mikrocontroller gemessen werden. Wie baut man einen Messwandler mit dem LM358 für den PT1000 und Arduino?
WeiterlesenAEQ-WEB © 2015-2025 All Right Reserved