Seit einigen Jahren gibt es auf Amazon und in vielen Online Shops aus China Funkgeräte für wenige Euro. Ein Großteil der Käufer wissen jedoch nicht, dass die Verwendung dieser Geräte verboten ist. Bei vielen Produkten gibt es dazu jedoch keinen Hinweis vom Hersteller oder Verkäufer, weshalb ich auf dieser Seite einige Informationen zu bekannten Geräten geben möchte. Außerdem gibt es einige Informationen zu den legalen Alternativen und den PMR446 Funkgeräten.
Zum Jedermannfunk zählen Funkgeräte und Frequenzbereiche, die von jedem ohne eine bestimmte Voraussetzung oder Bewilligung verwendet werden dürfen. Dazu zählen beispielsweise PMR-Funkgeräte, CB-Funkgeräte oder auch viele elektronische Funksysteme (Außensensoren von Wetterstationen, Funkschaltsteckdosen, Garagentor Öffner usw.), die beispielsweise auf 433 oder 868 MHz mit wenigen Milliwatt senden.
Bei vielen dieser Geräte handelt es sich um Amateurfunkgeräte. Ein lizenzierter Funkamateur ist eine Person, die eine Prüfung bei der Bundesnetzagentur oder Fernmeldebehörde abgelegt hat. Nach bestandener Prüfung und beantragter Funkbewilligung wird dieser Person ein eindeutiges Rufzeichen gegen eine jährliche Gebühr zugewiesen. Sobald man so ein Rufzeichen besitzt, darf man mit diesen Funkgeräten auf den dafür zugelassenen Frequenzbereichen arbeiten. Lizenzierte Funkamateure wissen über alle rechtlichen und betriebstechnischen Vorschriften bescheid, und können diese Geräte dadurch entsprechend einstellen und betreiben.
1. Die Antenne
Legale PMR Funkgeräte haben eine fixe Antenne am Gerät, die sich nicht abnehmen lässt. Dadurch hat man keine Möglichkeit, eine größere Antenne am Gerät zu montieren, um dadurch einen Gewinn der Sendeleistung hervorzurufen. Alle Geräte die eine abnehmbare Antenne haben zählen somit als Amateurfunkgerät oder Betriebsfunkgerät.
2. Kanäle statt Frequenzanzeige
Fast alle Geräte, die anstatt der Kanalnummer eine Frequenz am Display anzeigen, sind keine PMR Funkgeräte. Es gibt ein paar wenige Geräte, die neben der Kanalnummer auch die Frequenz anzeigen. Sind diese als PMR-Funkgerät deklariert, so ist die Verwendung für "Jedermann" erlaubt. Auch hier gibt es wieder Ausnahmen. Seefunkgeräte zeigen beispielsweise auch den Kanal an, erfordern jedoch eine Seefunklizenz und sind somit nicht für "Jedermann" geeignet.
3. Sendeleistung und Frequenz
Bei jedem Funkgerät liegt ein Datenblatt bei, wo auch die Sendeleistung angegeben ist. Bei legalen PMR Funkgeräten beträgt die maximale Sendeleistung 0,5 Watt bzw. 500 Milliwatt. Geräte die eine höhere Ausgangsleistung haben, sind somit nicht gesetzeskonform. PMR Geräte dürfen nur im Frequenzbereich zwischen 446,000 und 446,200 MHz senden.
In den folgenden Tabellen sind sämtliche bekannte Funkgeräte aus den Online-Shops aufgelistet. In der ersten Tabelle befinden sich Funkgeräte, die von jedem ohne Lizenz verwendet werden können. In der zweiten Tabelle hingegen befinden sich Geräte, die nur für den Amateurfunk bestimmt sind.
Funkgerät | Typ |
---|---|
Baofeng BF-88E | PMR446 |
Retevis RT24 | PMR446 |
Retevis RT618 | PMR446 |
Radioddity PR-T1 | PMR446 |
Motorola T82 | PMR446 |
Motorola TLKR T80 | PMR446 |
Motorola XT420 | PMR446 |
Retevis RT622 | PMR446 |
Retevis RT15 | PMR446 |
Funkgerät | Typ |
---|---|
Baofeng UV-5R | Amateurfunk |
WOUXUN KG-UV6D | Amateurfunk |
BAOFENG GT-3 | Amateurfunk |
Baofeng BF-T1 | Amateurfunk |
Neben den bekannten analogen PMR446 Funkgeräten gibt es auch digitale dPMR446 Geräte. Diese Geräte sind im Gegensatz zu den bekannten analogen Geräten teurer, bieten aber zugleich auch einige Features wie Textnachrichten oder GPS. Die Sendeleistung beträgt auch bei diesen Geräten maximal 500 Milliwatt. Ein klarer Vorteil dieser Geräte ist, dass es weniger Störungen gibt, weil es noch kaum Anwender gibt. Durch die Verwendung von digitalen Geräten darf man sich jedoch auch keine höhere Reichweite erwarten. Auch zur Frage, ob die Sprachqualität besser ist, kann man nur sagen: Das ist Ansichtssache.
Bei den digitalen PMR-Funkgeräten gelten grundsätzlich die selben Bedingungen (feste Antenne, max. 0.5 Watt Sendeleistung ...) wie bei den analogen Geräten für den Jedermann-Betrieb. Auch hier gibt es wieder sehr viele Geräte, die nur für den Amateurfunk bestimmt sind und in den Online-Shop nicht entsprechende als solche deklariert sind. Zugelassen sind hier zwei verschiedene digitale Betriebsarten mit unterschiedlichen Eigenschaften.
dPMR
Bei den dPMR-Geräten handelt es sich um digitale Funkgeräte, die auch hierfür das freie 446 MHz Frequenzband nutzen. Da der Kanalabstand hier nur 6,25 kHz beträgt, kann man hier digital 16 Kanäle unterbringen. Neben den Digitalfunk können die meisten Geräte auch analog modulieren, was bedeutet, dass diese mit normalen PMR-Funkgeräten kompatibel sind.
DMR446
Neben dem dPMR gibt es mittlerweile auch DMR-Funkgeräte, die legal auf 446 MHz arbeiten. DMR und dPMR sind miteinander nicht kompatibel. DMR wird nicht nur für den Betriebsfunk verwendet, sondern ist auch sehr gut im Amateurfunk vertreten. Da hier die Kanalbreite 12,5 kHz beträgt, gibt es bei DMR nur 8 Kanäle, die zu Verfügung stehen.
Funkgerät | Typ |
---|---|
Retevis RT40 | dPMR446 |
Radioddity PR-T1 | dPMR446 |
Retevis RT40 | DMR446 |
Stabo 20282 | DMR446 |
Hytera PD505LF | DMR446 |
Kenwood TK-3401DE | dPMR446 |
Motorola XT660D | dPMR446 |
Hytera PD-365LF | DMR446 |
Midland D-200 | dPMR446 |
Funkgerät | Typ |
---|---|
Anytone AT-D878UV | Amateurfunk |
Ailunce HD1 | Amateurfunk |
Radioddity GD-77 | Amateurfunk |
TYT MD-380 | Amateurfunk |
Retevis RT83 | Amateurfunk |
Hinweis: Gesetze zum Betrieb von Funkanlagen und Frequenzen ändern sich ständig und sind nur für bestimmte Zeiträume gültig. Die Gesetze und Bewilligungen sind in einigen Ländern unterschiedlich. Es wird keine Haftung für falsche Angaben und Fehler übernommen.
In diesem Artikel zeigen wir, wie das Baofeng eingestellt wird und was die einzelnen Parameter in den Einstellungen bedeuten sowie die Programmierung am PC
In diesem Beitrag zeigen wir, wie das Baofeng UV5-R mit einem USB-Kabel und der Software Chirp programmiert wird.